Schulprogramm
Leitziel:
Die Grudschule am Hengstbach will ihren SchülerInnen Fähigkeiten, Kenntnisse und Haltungen vermitteln, die ihnen eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Lebensgestaltung in einer sich stetig verändernden Gesellschaft ermöglichen.
So gilt es, durch geeignete Lern- und Arbeitsformen, in einem aktiven und handeln- den Unterricht, die Freude am eigenständigen Lernen der Schüler/innen zu wecken, ihre Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft zu erhalten und zu unterstützen und sie nach ihren individuellen Bedürfnissen zu fördern und zu fordern.
Pädagogische Ziele:
Ein Schwerpunkt im Schulalltag an unserer Schule ist es, die Sensibilität für Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme und Partizipation am Schulleben aller Schülerinnen, Schüler, der Eltern, des Kollegiums und der übrigen Mitarbeiter zu fördern und sie in der Wahrnehmung demokratischer Aufgaben zu bestärken.
Die Sensibilisierung der Kinder Körper und Geist gesund zu halten, ist langfristig bedeutsam für viele Bereiche des Lebens. Fitness, Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und die Entwicklung der Persönlichkeit sollen zielgerichtet gefördert werden.
Die Schule will den SchülerInnen die Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 21 sowie die Bedeutung der natürlichen Ressourcen für das Leben der Menschen nahe bringen.
SchülerInnen mit Migrationshintergrund sollen im Erlernen der deutschen Sprache gefördert werden, da nur so eine Integration in die deutsche Gesellschaft gelingen kann.
Die Durchführung der Schülerbetreuung soll in den folgenden Bereichen wirken und die entsprechenden Anforderungen erfüllen:
Den betreuten Kindern wird ein Rahmen angeboten, in dem sie sich vor und nach der Schule aufgehoben fühlen und eine vielseitige und anregende Förderung ihrer Entwicklung erfahren.
Die Schülerbetreuung ermöglicht den Eltern, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und somit eine eigenständige Familienfinanzierung zu erreichen. Die Eltern sind über das Befinden und über die Entwicklung ihrer Kinder ausreichend zu informieren. Darüber hinaus sind die erzieherischen Maßnahmen mit ihnen abzustimmen.
Durch die sinnvolle Kooperation mit dem Kollegium wird die Verzahnung des Unterrichtsvormittages mit dem Betreuungsangebot zur Nutzung pädagogischer Vorteile angestrebt, so dass sich das Betreuungsangebot harmonisch und bereichernd in die Schule einfügt.